Willkommen
Willkommen auf der Seite der Bürgerinitiative zur Grundschulentwicklung in Römerstein. Wir sind Eltern aus Römerstein und auf der Suche nach dem "Römersteiner Weg", also einer Lösung für eine zukünftige Grundschule, die allen Römersteiner Kindern, Lehrern und Bürgern gerecht wird. Wir wünschen uns, dass die positive Entwicklung der Kinder und aller Ortsteile im Vordergrund steht.
... mehr Infos über uns?

Petition
Ein gutes Grundschulkonzept legt die Grundlage für die Bildungschancen der Römersteiner Kinder, steigert die Attraktivität der Gemeinde, stärkt die regionale Verbundenheit und den sozialen Zusammenhalt. Im bisherigen Entscheidungsprozess fehlt es an Nachvollziehbarkeit, an einer sachlichen Diskussion und alternativen Konzeptbetrachtungen!
Wir möchten einen ergebnisoffenen Dialog mit allen Betroffenen und am Entscheidungsprozess beteiligten Personen führen, um das beste Konzept für unsere Kinder und unsere Gemeinde zu finden. Das Thema betrifft uns alle und langfristig.
Unsere Forderung an die Verwaltung und den Gemeinderat der Gemeinde Römerstein:
Die bereits vorgelegte Machbarkeitsstudie soll neu und ergebnisoffen bewertet werden. Daneben sollen für die einzelnen Teilorte weitere Konzepte geprüft und weitere alternative Standorte berücksichtigt werden. Dieser Prozess soll unter Einbeziehung von Fachexperten (Architekten, Städteplaner, etc.), Schulleitung und Lehrern der GMS und Grundschule Römerstein, Erziehern sowie Bürgern (z.B. im Rahmen eines Bürgerdialogs) erfolgen. Die Inhalte müssen nachvollziehbar dargestellt und offene Fragen geklärt werden.
Mach mit – es ist noch nicht entschieden!
Unterstütze uns mit Deiner Unterzeichnung!
Die Unterzeichnung ist bis zum 11.05.2025 möglich.
Online über folgenden Link: www.petitionen.com/roemersteinerweg
oder per Einwurf des ausgefüllten und unterschriebenen Flyers an einem der folgenden Stellen:
- > Böhringen: Landmarkt/BeckerBeck, Apotheke, Metzgerei Rieck, Sparkasse, Volksbank
- > Donnstetten: Donnstetter Lädle, Getränke Weber, Metzgerei Rieck
- > Zainingen: Tante M, Gasthof Löwen
Hinweise zur Unterzeichnung:
Jeder Römersteiner Bürger, der mindestens 16 Jahre alt ist, darf unterzeichnen. Die angegebenen Daten werden nicht veröffentlicht. Allein die Initiatoren der Bürgerinitiative Grundschule Römerstein, der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung bekommen die Daten zu Gesicht. Mehr Infos hierzu findest du in der Datenschutzrichtlinie zur Petition.
Vorgeschichte
- Informationsveranstaltung: Fragen, Meinungen und Anregungen von Bürgern aus der Gemeinde waren unüberhörbar.
- Entscheidung vertagt: aufgrund von Unklarheiten bzgl. der Planung und kritischer Fragen zum anvisierten Schulkonzept.
- Vorlage neues Strategiepapier nach einer Woche: Neubau für einzügige Grundschule und 5.-6. Klassen der GMS in Böhringen, parallel Neubau Kindercampus (U3 und Ü3 Betreuungsplätze) und Ärztehaus in Zainingen, temporäre Weiterführung der einzügigen Grundschule in Donnstetten.
- Beauftragung städtebauliches Konzept: inkl. Infrastrukturmaßnahmen bis Mai 2025.
Standpunkt
- Zweifel an gründlicher Analyse des neuen Konzepts innerhalb einer Woche
- Auseinandersetzung mit offenen Fragen scheint nicht ausreichend erfolgt
- Schnellentscheidung ohne Abwägung der langfristigen Konsequenzen ist kein sinnvoller Ansatz
- Argumente nicht sachlich abgewogen
- Verschiedene Konzepte und Standorte innerhalb der Teilorte wurden nicht ergebnisoffen diskutiert
Fragen
- Langfristige Ortsteilentwicklung: Gibt es ein konkretes Konzept, um die Lebensqualität und Attraktivität der Ortsteile zu erhalten und zu steigern? Werden die Bedürfnisse der Ortsteile wirklich berücksichtigt?
- Finanzielle Machbarkeit: Was will und kann Römerstein sich leisten (Neubau Grundschule mit Erweiterung Gemeinschaftsschule, Infrastruktur, Kindercampus mit Ärztehaus parallel, spätere Nachnutzung der Grundschule Donnstetten)? Kann Wirtschaftlichkeit als Argument genommen werden, solange es an transparenter und langfristiger Kostenplanung mangelt?
- Zwei Grundschulstandorte: Ist die temporäre Weiterführung von zwei Standorten zielführend und sinnvoll, obwohl der Gemeinderat im April 2024 beschlossen hat, zukünftig nur einen einzigen Standort fortzuführen?
- Eigenständiger Grundschulstandort: Wurden die Vorteile eines eigenständigen Grundschulstandorts ohne Verbund ausreichend betrachtet?
- Synergien im Verbund: Sind die propagierten Synergien eines Verbunds von GMS und Grundschule bei uns in der Gemeinde umsetzbar? Wo ist das realisierbare Gesamtkonzept für eine Verbundlösung in Böhringen (gemeinsame Nutzung der Turnhalle und Mensa, Räumlichkeiten, die Zusammenarbeit des Personals, das gemeinsame pädagogische Konzept, Schulweg)? Und warum wurde ein Konzept mit Standortverbund von Grundschule und Kindergarten nicht betrachtet?
- Fehlende Kommunikation Gemeinde Hülben: Stand heute ist die Umsiedlung der 5. und 6. Klassen der Gemeinschaftsschule Vordere Alb nach Böhringen wohl noch nicht mit der Gemeinde Hülben abgestimmt. Wie kann dann damit geplant werden? Wie sieht das Konzept ohne 5. und 6. Klassen in Böhringen aus?
- Wohl der Kinder: Werden die Interessen und Bedürfnisse der Grund- und Gemeinschaftsschüler gleichermaßen berücksichtigt? Steht das Wohl der Kinder im Vordergrund? Ist es sinnvoll die Klassen 1-6 in einem Gebäude unterzubringen?
- Gemeinschaftsschule für sich stärken: Gibt es Überlegungen, wie die Gemeinschaftsschule unabhängig von einem Zusammenschluss mit der Grundschule gestärkt werden kann?
Über uns

Manuela Schön
Ich wohne seit 2017 in Donnstetten. Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter und arbeite in der Apotheke (derzeit in Elternzeit). Ich bin gerne im Garten und mache Foodsharing. Mit vielen Menschen kann man viel erreichen. Ich möchte die Zukunft der Gemeinde mitgestalten, damit Römerstein lebenswert bleibt und wächst.

Tanja Eberbach
Ich wohne seit 2019 in Donnstetten. Ich habe zwei Kinder, bin verheiratet und arbeite als Assistenz der Geschäftsführung. In meiner Freizeit ist mir Familienzeit in der Natur wichtig. Mein Anliegen ist, die beste und zukunftssicherste Lösung für unsere Kinder zu finden.

Lena Armbruster
Ich wohne seit 2014 in Zainingen. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder (2 und 5 Jahre). Ich arbeite als Industriekauffrau und liebe sportliche Aktivitäten wie Skifahren, Bouldern, Wandern und Tennis. Mein Ziel ist eine faire und transparente Lösung für alle Teilorte zu erzielen.

Vanessa Hummel
Ich bin gebürtige Donnstetterin und wohne auch dort. Ich bin beruflich Personalerin, verheiratet und habe zwei Kinder (2 und 5 Jahre). Ansonsten findet man mich draußen joggend, auf dem Rad oder mit den Kindern auf Entdeckungstour. Mir ist es wichtig, dass v.a. so weitreichende Entscheidungen wie hier transparent sind und auf umfassenden Argumenten basieren.

Anne Schäfer
Ich bin gebürtige Zainingerin und wohne seit 2008 wieder dort. Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder (7 und 11 Jahre), bin Erzieherin, spiele Gitarre, gehe gerne spazieren, liebe Blumen und höre gerne zu. Mir liegt die Sicherheit und gesunde Entwicklung der Grundschulkinder am Herzen.

Joachim Wiegand
Ich wohne seit 2021 in Donnstetten und komme gebürtig aus Kassel. Ich bin Ingenieur, verheiratet, habe drei Jungs (3, 5 und 7 Jahre) und bin ein naturliebender Mensch. Mein Wunsch ist ein gutes Lern- und Lebensumfeld für meine Kinder und zukünftige Generationen sowie offenes und ehrliches Miteinander.

Patrick Braun
Ich bin gebürtiger Zaininger und wohne auch dort. Ich habe zwei Kinder (2 und 3 Jahre), bin verheiratet, und arbeite als Teamleiter in der Konstruktion. Ich spiele seit knapp 30 Jahren im SV Zainingen Fußball und war Jugendleiter der Römersteiner Fußballjugend. Die Entwicklung unserer Gemeinde ist mir wichtig und dass die Grundschüler in einem behüteten Umfeld lernen und wachsen können.
Kontakt
Sprecht uns bei Fragen, Anregungen und Austauschbedarf gerne persönlich an oder kontaktiert uns per E-Mail über kontakt@roemersteinerweg.de. Wir setzen uns unverzüglich persönlich mit Euch in Verbindung.